
Lernen begleiten
Mich selbst fasziniert es immer wieder, wie Kinder es hinbekommen, innerhalb weniger Jahre ihren Platz in der Welt zu finden: sie lernen das, was die Umgebung ihnen bietet und was für sie interessant ist. Diese Begeisterung für das kindliche Lernen und Entdecken treibt auch mich an. Ich nutze dazu die Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der Selbstbestimmungstheorie und der kulturbezogenen Entwicklungspsychologie. Für kita-relevante Pädagogik- Themen bin ich besonders in den Lerngeschichten zu Hause, arbeite mit dem Ansatz der Offenen Arbeit und fühle mich dem Kinderperspektivenansatz stark verbunden.. Sie wollen selbst Ihr pädagogisches Setting unter die Lupe nehmen und weiterentwickeln? Gemeinsam hinterfragen wir bestehende Konzepte, schärfen Ihre Ansätze und bringen neue Ideen ein. Ich begleite Sie auf diesem Weg – praxisnah, individuell und lösungsorientiert.
Lernen + Entwicklung
- Wie lernen Kinder?
- Welche Entwicklungstreiber haben sie in sich?
- Welche Lernwerkzeuge haben sie im Gepäck?
- Was ist die Zone der nächsten Entwicklung?
Lerngeschichten
- Was hat es mit den Lerndispositionen auf sich?
- Woran erkennen wir, was für Kinder von Interesse ist?
- Wie sieht eine Lernbegleitung dann aus?
- Geschichten vom Lernen: mehr als ein Beobachtungs- und Dokumentationskonzept
Achtung Kinderperspektiven
- Wie beschreiben Kinder Qualität?
- Was gehört für sie zu einer guten Kita?
- Wie können wir die Perspektiven der Kinder einnehmen?
- Was verändert sich, wenn Kinder wirklich zu Mitgestaltern und Akteuren ihres Alltags werden (dürfen)?
- Welche Konsequenzen hat das Ernstnehmen der Kinderstimme für das Handeln im Alltag und strukturelle Kontextgestaltung?
Offene Pädagogik der Achtsamkeit
- Offene Arbeit: ein Dreiklang aus Herzensöffnung, Denköffnung und struktureller Neuausrichtung: open mind - open heart - open border
- Wie sieht Offene Arbeit im Alltag aus?
- Welche Strukturen unterstützen das selbstbestimmte Lernen der Kinder?
- Welche Rolle nimmt das Personal der Kita dabei ein?