Die wichtigsten Fragen & Antworten auf einen Blick
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu meiner Arbeit und Person auf einen Blick. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, schreiben Sie mir gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine direkte E-Mail an info(at)evanschitzky.de
Welche Themen werden angeboten?
Ich biete zu wesentlichen Themen der pädagogischen Arbeit in der Kita fachliche Impulse an. Herzstück und Ausgangspunkt ist immer das Lernen der Kinder und die Gestaltung der Lernsettings für sie. Dazu gehören die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der Entwicklungspsychologie, der Sozial- und Kulturanthropologie, der Transitionsforschung und der Kindheitspädagogik. Verknüpfen lassen sich diese Aspekte mit Fragen der Übergangsgestaltung, der Raumkonzepte, den Beobachtungs- und Dokumentationskonzepten und weiteren Bausteinen der Frühpädagogik.
Arbeiten Sie auch online?
Ja. Dafür stelle ich, falls notwendig, meine zoomlizenz zur Verfügung. Vorträge, mehrstündige workshops oder Seminare über mehrere Tage lassen sich auch im virtuellen Raum gestalten.
Was ist mit einer längeren Prozessbegleitung?
Gerade für Themen, die eine nachhaltige Verankerung in der Kita erforderlich machen, bietet es sich an, dass ich Kita-Teams oder deren Leitungen längerfristig begleite. Dazu gehören z.B. der Ansatz der Lerngeschichten, die Offene Arbeit, die Eingewöhnung nach dem Ansatz des Münchener Modells oder die Zusammenarbeit mit Eltern.
Was ist mit Coaching?
Für Führungspersonen (Kita-Leitung und Stellvertretung oder andere Formen der Führungsebenen, auch Trägervertretungen) biete ich individuelle Formate an. Hier geht es im Wesentlichen darum, über systemisches Handwerkszeug das eigene Führungshandeln zu reflektieren und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern. Die Methoden, die ich dafür einsetze, sind immer dazu geeignet, sie sich als eigenes Führungstool anzueignen.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Ich bin als Freiberuflerin, die in der beruflichen Qualifizierung arbeitet, von der Mehrwertsteuer befreit. Daher sind meine Honorarsätze „brutto für netto“. Der Preis entsteht auf Verhandlungsbasis und bedarf häufig einer Mischkalkulation, auf Basis betriebswirtschaftlich notwendiger Mindestbeträge. Je nach Format arbeite ich über Halbtages- und Tagessätze oder auf Stundenbasis. Sprechen Sie mich an, und wir loten gemeinsam aus, was möglich ist.
Halten Sie auch Vorträge?
Ja, sehr gerne stehe ich als Keynote-Speakerin auf Kongressen und Fachtagen zur Verfügung, genauso wie für Themenabende z.B. für unterschiedliche Fachzielgruppen, aber auch für Eltern und die interessierte Öffentlichkeit.
Ich komme mit meinem Team nicht weiter. Stehen Sie auch hier zur Verfügung?
Häufig entstehen über konzeptionelle Fragen schnell Themen, die etwas mit der Zusammenarbeit im Team und die Kommunikation zu tun haben. Hier biete ich sehr gerne meine Unterstützung an.
Wir müssen unsere Konzeption verändern. Machen Sie das auch?
Ob kleine Veränderungen, eine Neuausrichtung aufgrund betrieblicher Veränderungen oder der komplette Neustart einer Einrichtung: Die damit verbundenen vielschichtigen Bausteine der pädagogischen Konzeption gehe ich gerne mit Ihnen an.
Was bieten Sie an bei der Frage nach der Zusammenarbeit mit Eltern?
Hier greife ich auf verschiedene systemische Tools zurück, die sich gut mit dem Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg verbinden lassen. Ob Einzelgespräche, Entwicklungsgespräche, Konfliktsituationen mit Eltern/Familien: mithilfe der systemischen Brille lassen sich die oft verworrenen Fäden wieder gut sortieren.
Machen Sie auch Trägerberatung?
Mit Trägern schaue ich gerne auf den größeren Spannungsbogen der Organisationsentwicklung: Wohin soll die Reise insgesamt gehen? Welche Verantwortungsebenen gilt es, in den Blick zu nehmen? Wie kann eine entsprechende Personalentwicklung gestaltet werden? Wenn es nicht spezifische juristische Fragen sind, stehe ich hier gerne zur Verfügung.