Publikationen
Vieles von dem, was aus meiner Sicht in der Begleitung von Kindern wichtig ist, erleben Sie in der Zusammenarbeit mit mir. Und manches halte ich für so wichtig, dass ich dazu schreibe. Nicht als endgültige Festlegung, sondern als vorläufig gesichertes Wissen. Inzwischen sind einige Artikel zusammengekommen. Manche Themen begleiten mich dabei über die Jahre, manche habe ich ganz neu für mich entdeckt. In der Welt der Wissenschaft ist eine Publikation die Währung, in der frau bewertet und bezahlt wird. Das ist nicht mein Ziel. Gleichwohl freue ich mich, wenn auch wissenschaftliche Journals bereit sind, meine Positionen sichtbar werden zu lassen. Ich habe keinen akademischen background, der Publikationen den Boden bereitet. Und auch ich verstehe mich als Forschende, die in und mit der Praxis über andere Zugänge zu Erkenntnissen kommt. Diese sehr konkrete Form der Forschung mit theoriegeleiteten und empirischen Zugängen zu verbinden ist mir auch in meinen Texten ein Anliegen.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Fachbücher und Buchbeiträge, Beiträge in Fachzeitschriften und Online Beiträge. Zusätzlich können Sie sich eine chronologische Publikationsliste als PDF über den folgenden Button herunterladen.
Fachbücher und Buchbeiträge
Hille, K., Evanschitzky, P., Bauer, A. (2024).
Das Kind – Die Entwicklung in den ersten drei Jahren.
3. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, HT Verlag Hamburg
Hille, K., Evanschitzky, P., Bauer, A. (2024).
Das Kind – Die Entwicklung zwischen drei und sechs Jahren.
3. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, HT Verlag Hamburg
Evanschitzky, P. (2022).
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: Wie Kompetenzen Einzelner gewinnbringend für die Einrichtung zur Entfaltung kommen können. In: U. Pohlmann & L. Schindler (Hrsg.), Halt(ungen) im Wandel – Qualität durch Diskurs, Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
https://www.deutscher-verein.de/shop/produktdetail/j-17-haltungen-im-wandel-qualitaet-im-diskurs-j-17/
Evanschitzky, P., Zöller, S. (2021).
Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell. Weimar; Verlag das Netz
Das Buch zur DVD
Zöller, S., Evanschitzky, P., Miguez, E. (2021).
Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell. Weimar; Verlag das Netz
Die DVD zum Buch
Evanschitzky, P. (2020).
Learning Storys. Der Ansatz der Lerngeschichten.
In: Deffner/Schenker (2020). Das Lernen anregen. Exekutive Funktionen fördern. Weimar. verlag das netz; S. 125-143
Beiträge in Fachzeitschriften
Evanschitzky, P., van Dijk M. (2023).
Kita als Lebensort für Kinder: Warum eine reine Fokussierung auf Multiprofessionalität zu kurz greift und wie sie sich doch einfügen kann in einen großen Transformationsprozess
In: „Der pädagogische Blick, Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen“ https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick.html?tx_beltz_journal%5Baction%5D=article&tx_beltz_journal%5Barticle%5D=52652&cHash=f1609e7539c7e5453f5fab4b9cb990e9
Evanschitzky, P., Zöller, S. (2023).
Ein Bühnenstück für Melissa. In: TPS 08/2023, S. 36-39
Evanschitzky, P., Zöller, S. (2023).
Neuland in Sicht. Die Kompetenzen der Kinder bei der Eigewöhnung nutzen. In: TPS 03/2023, S. 38-41
Evanschitzky, P., Zöller, S. (2023).
Das eigene Handeln reflektieren und begründen. Zur Rolle der Pädagogischen Fachkraft während der Eingewöhnung In: Kita aktuell spezial 01/2023, S. 8-11
Evanschitzky, P. (2022).
Übergänge mit der systemischen Brille betrachtet. Die pädagogische Fachkraft als Moderatorin des Übergangs.
ZHB Walhalla
Zöller, S./Evanschitzky, P. (2019).
So lange wie es braucht. Eingewöhnung konsequent systemisch.
Betrifft KINDER 01-02/22, S. 21-23
Evanschitzky, P. (2019).
Übergang systemisch. Ein Veränderungsprozess mit vielen Facetten.
Betrifft KINDER 05-06/19, S. 16-19
Evanschitzky, P. (2019).
Raus aus dem Entweder-Oder. Zum Umgang mit Tagesstrukturen
TPS Klett-Kita, 06/19, S. 44-47
Evanschitzky, P. (2019).
Die Sprache von SySt® in der Welt der Kita: eine wunderbare Verbindung!
SyStemischer – Die Zeitschrift für systemische Strukturaufstellungen. Nr. 14, S. 70-78
Evanschitzky, P., Zöller, S. (2018).
Aufbruch ins Neuland – Eingewöhnung weiter gedacht.
Welt des Kindes Spezial
Evanschitzky, P. (2018).
Konzeptionelle Neuausrichtung der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. In: Ferrari, E., Sparrer, I., Varga von Kibed, M. : Workshops gestalten mit SySt®. Aachen: Ferrari Media; S. 329-334
Evanschitzky, P. (2017).
Hallo Welt! Wie Kinder Beziehungen aufbauen und was sie dafür von ihrer Erzieherin oder ihrem Erzieher brauchen.
TPS Spezial 02/2017, S. 48-51
Evanschitzky, P. (2017).
Buchrezension „Bauer, D. et al.(2017). Förderung exekutiver Funktionen durch Raumgestaltung“
motorik 04/2017, S. 204
Evanschitzky, P. (2017).
Die Sprache hinter den Worten
Kita aktuell (HRS) 05/2017, S. 104-107
Evanschitzky, P. (2017).
Wie lernen die Jüngsten?
Welt des Kindes 02/2017, S. 10-13
Evanschitzky, P. (2016).
Wenn Lernen zum „Tschakka“-Erlebnis wird.
Kindergarten heute 4/2016, S. 12-17
Online Beiträge
Evanschitzky, P. (2024). Morgenkreis: Alte Pflicht oder aktueller denn je?
In: https://www.ffb-bw.de/fileadmin/ffb/pdf_zum_download/Newsletter/2024-05-02-Newsletter_ForumAktiv_April2024.pdf, S. 17 ff.
Videoaufzeichnung des Vortrags:
https://www.youtube.com/watch?v=jlY5yPWP53w&list=PLalS9ahdBAn_QONXHdAmbVlCP25Sv7gOn&index=4
Evanschitzky, P. Rezension vom 06.07.2023 zu: Andrea Erkert: Ich war das aber nicht – Wie Kinder lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2023. ISBN 978-3-8080-0895-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30353.php ; Datum des Zugriffs 10.12.2024.
Evanschitzky, P. (2022). Münchener Modell reloaded: Das Konzept zur Gestaltung des Übergangs in seiner fachwissenschaftlichen Fundierung:
https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=1061:muenchener-modell-reloaded&catid=343:eingewoehnung-und-transitionsmanagement
Evanschitzky, P. Rezension vom 25.08.2021 zu: Wiebke Wüstenberg, Kornelia Schneider: ICH – DU – WIR. Wie Kinder in den ersten drei Lebensjahren ihre Beziehungen miteinander gestalten: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Was mit Kindern GmbH (Berlin) 2021. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-96791-006-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28683.php; Datum des Zugriffs 25.08.2021.
Veröffentlichungen bis 2015
Bauer, A., Evanschitzky, P., Reiners, D. (2015).
Individualisierte Weiterbildung durch Entwicklungsbegleitung – ein Pilotprojekt in der Produktion.
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
Evanschitzky, P. (2014).
Wie geht lernen? Erkenntnisse der Neurowissenschaften.
Welt des Kindes 2/2014, S. 10-13
Evanschitzky, P. (2013).
Spielen. Warum selbstgewählte Spielsituationen so wertvoll sind.
kindergarten heute 8/2013, 8-12.
Schuler, S. & Evanschitzky, P. (2013).
Wie leistungsfähig sind heterogene Lerngruppen?
Die Schulleitung – Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern, 40 (3), 18-20.
Evanschitzky, P. (2012).
Lerngestaltungskompetenz. Eine Schneise durch den Dschungel des Lernbegriffs.
TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik(10): 48-52.
Bauer, A., Bergande, S. Evanschitzky, P., Kern, B. (2012).
Unternehmerische Flexibilität durch Mitarbeiterflexibilität? Lebenslanges Lernen und Entwicklungsbegleitung.
Kongressband zum 9.Kongress für Wirtschaftspsychologie Potsdam. Berlin, Deutscher Psychologen Verlag: 9-16.
Evanschitzky, P. (2011).
Wie Kinder Werte lernen. Der Blickwinkel der Hirnforschung.
(nicht mehr verfügbar; auf Anfrage kann ein pdf zugesandt werden)
Evanschitzky, P. (2011).
Naturwissenschaften und Technik in Kindertageseinrichtungen: Eine Expertise zur Fortbildungsstruktur der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Köln, Bildungsverlag EINS.
Evanschitzky, P. (2009).
Erkenntnisse der Hirnforschung in Bezug auf Kreativitätsförderung. Von Piccolo bis Picasso.
Offensive Bildung. D. Braun and B. Wardelmann. Berlin, Cornelson Scriptor.
Evanschitzky, P., C. Lohr, et al. (2009).
Von Piccolo bis Picasso: Kreatives Gestalten als Bildungsansatz.
Fachtagung „Von Piccolo bis Picasso“, Ludwigshafen.
Evanschitzky, P., C. Lohr, et al. (2008).
„Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Bildung im Kindergarten – Untersuchung der Wirksamkeit einer beruflichen Weiterbildung von Erzieherinnen.“
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3(4): 469-481. https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/download/149/136
Evanschitzky, P. (2007).
„Übergänge gestalten. Rezension des Jahrbuchs des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes.“
Welt des Kindes(3): 36.
Evanschitzky, P. (2007).
„Das gehört sich nicht! Wie unser Wertebewusstsein entsteht.“
Welt des Kindes(3): 18-20.
Evanschitzky, P. (2006).
„Die Welt als Raum zum Handeln und Erfühlen. Partizipation in der Jugendhilfe aus neurowissenschaftlicher Sicht.“
Dialog Erziehungshilfe(2-3): 35-44.
Evanschitzky, P. (2006).
„Einstein in der KiTa. Der Stuttgarter Weg zur frühen Bildung.“
Welt des Kindes 84(2): 42.
Evanschitzky, P. (2006).
„Buchrezension: Donata Elschenbroich: Weltwunder. Kinder als Naturforscher.“
Welt des Kindes 84(3): 36.
Evanschitzky, P. (2006).
„Gemeinsam für das Kind.“
Welt des Kindes 84(2): 43-44.
Evanschitzky, P. (2005).
„Filmrezension: Donata Elschenbroich/Otto Schweitzer: Die Befragung der Welt. Kinder als Naturforscher.“
Welt des Kindes 83(5): 38.
Evanschitzky, P. (2005).
„Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe.“
bildung & wissenschaft(6): 20-21.
Evanschitzky, P. (2005).
„Vielfalt gestalten – Orientierungsplan für KiTas.“
bildung & wissenschaft 59(5): 18-19.